Northern Territory

Northern Territory
Northern Territory
 
['nɔːθən 'terɪtərɪ], Nọrdterritorium, Bundesgebiet von Australien, im Norden des Kontinents zwischen 11º 02' und 26º südlicher Breite sowie 129º und 138º östliche Länge; umfasst außerdem das Gebiet der Ashmore und Cartier Islands; 1 349 130 km2, (1999) 191 400 Einwohner, darunter 46 000 Aborigines, denen mehr als ein Drittel der Fläche des Northern Territory zurückgegeben wurde; Verwaltungssitz: Darwin.
 
Landesnatur:
 
Im Northern Territory herrschen ausgedehnte Flachländer vor, im Norden das zerschnittene Plateau des Arnhemlandes und das Barklytafelland. Im südlichen Teil werden die Rumpfflächen des Westaustralischen Schildes von Inselbergen (u. a. Ayers Rock, Mount Olga) und Inselgebirgen (Macdonnell Ranges) überragt; im Mount Zeil der Macdonnell Ranges erreichen sie 1 511 m über dem Meeresspiegel. Die über 6 200 km lange Küste wird durch Buchten und Flussmündungen stark gegliedert. Südlich der bei 17º/18º südlicher Breite liegenden Wasserscheide gibt es nur noch episodisch Wasser führende Flussstrecken ohne Verbindung zum Meer. Der tropische Norden des Territoriums erhält sommerlichen Monsunregen (bis zu 1 500 mm in Darwin). Zum Inneren hin nehmen die Niederschläge rasch ab (in Alice Springs 150-250 mm pro Jahr). Bei hohen sommerlichen Temperaturen (Januarmittel in Alice Springs 28 ºC) ist der Südteil des Northern Territory ein ausgesprochenes Trockengebiet, in dem mit Ausnahme kleinerer Wüstenteile der Tanamiwüste im Westen und der Simpsonwüste im Südosten immer noch eine spärliche Vegetation gedeiht. Weiter nördlich erfolgt der Übergang zu Savannen und im feuchteren Norden zu Eukalyptuswäldern. An der Küste sind Mangroven verbreitet.
 
 
Ackerbau wird nur auf (1993) 4 000 ha betrieben; Gemüse, Obst und Getreide sind die wichtigsten Produkte. Größte Bedeutung hat die auf Farmen (bis maximal 12 500 km2) betriebene Fleischrinderzucht. Fast die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche (68 Mio. ha) ist extensive Weide. 1994 wurden 1,4 Mio. Rinder gehalten. Fleisch und Vieh werden nach Adelaide transportiert oder auch direkt exportiert. Von einiger Bedeutung ist die Küstenfischerei (v. a. Garnelen), besonders im Carpentariagolf.
 
Das Northern Territory ist reich an Bodenschätzen. Die Uranerzlager des Arnhemlandes enthalten den Großteil der australischen Reserven. Wichtig ist der Abbau von Bauxit auf der Gove Peninsula (Export). Gefördert werden außerdem Mangan-, Kupfer-, Gold-, Silber-, Blei-, Zinkerze (Groote Eylandt, Tennant Creek) sowie Erdöl und Erdgas (Amadeusbecken im Südwesten; von dort Erdgasleitung nach Alice Springs und Darwin sowie Erdölleitung nach Alice Springs).
 
Geringe Bedeutung haben Maschinenbau, Aluminiumverarbeitung, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie Möbel- und Textilindustrie.
 
1994/95 besuchten 1,09 Mio. Touristen das Northern Territory; Hauptziele sind die Gebiete um Alice Springs (Ayers Rock im Nationalpark Uluru-Kata Tjuta [UNESCO-Welterbe]) und Darwin mit ihren Nationalparks (14 Gebiete mit zusammen 3,89 Mio. ha).
 
 
Die Anlage europäischer Siedlungen begann 1824 an der Nordküste. 1863 kam das Northern Territory unter die Verwaltung von South Australia, erhielt aber 1869 in Palmerston (heute Darwin) ein eigenes Zentrum. 1911 wurde es dem Australischen Bund angeschlossen.
 
 
D. Jaschke: Das austral. Nordterritorium (1979);
 P. P. Courtenay: Northern Australia (Melbourne 1982);
 R. Grotz: Der Outback Australiens (1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Northern Territory — Flagge Wappen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Northern Territory — • Territory in northern Australia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Northern Territory     Northern Territory     † …   Catholic encyclopedia

  • Northern Territory — Northern Ter|ri|to|ry the Northern Territory an area of northern central Australia whose main city is Darwin. It is an extremely large area, but most of it is very dry and its population is very small …   Dictionary of contemporary English

  • Northern Territory — self governing territory of N Australia, on the Arafura Sea: 519,770 sq mi (1,346,199 sq km); pop. 174,000; cap. Darwin …   English World dictionary

  • Northern Territory — Northern Territory, s. Nordterritorium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Northern Territory — Northern Terrĭtōry, s. Nordaustralien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Northern Territory — For similar terms, see Northern Territories (disambiguation). Coordinates: 20°0′S 133°0′E / 20°S 133°E / 20; 133 …   Wikipedia

  • Northern Territory — a territory in N Australia. 123,324; 523,620 sq. mi. (1,356,175 sq. km). Cap.: Darwin. * * * Territory (pop., 2001 prelim.: 200,019), northern Australia. It covers an area of 520,900 sq mi (1,349,130 sq km). Its capital is Darwin; the only other… …   Universalium

  • Northern Territory — Territoire du Nord Northern Territory (Territoire du Nord) Drapeau …   Wikipédia en Français

  • Northern Territory — noun a territory in north central Australia • Instance Hypernyms: ↑district, ↑territory, ↑territorial dominion, ↑dominion • Part Holonyms: ↑Australia, ↑Commonwealth of Australia …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”